Login zu  Moodle am GHGmoodle 01

Unsere interaktive Lernumgebung


jufo2

  Jugend forscht Schule
Sachsen- Anhalt


RBS Logo


            

FLOW - Biologieprojekt

Am Samstag, den 06.05.2023, ging es für den Bio-Leistungskurs Klasse 11 am Morgen zum „Kalten Bach“ ins Kalte Tal Wernigerode, um an dem FLOW-Projekt, welches von Frau Prof. Wilharm vor Ort angeleitet wurde, teilzunehmen.

Das Ziel des Projektes von BUND, Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung Leipzig und deutschem Zentrum für integrative Biodiversitätsforschung ist es, kleine Fließgewässer zu erforschen, den ökologischen Zustand von Gewässern zu bewerten und zu dokumentieren, Wissen über Gewässer zu vermitteln und diese zu schützen. Im Rahmen des Biologieunterrichtes wurde der „Kalte Bach“ analysiert, und dazu gab es drei verschiedene Teams. Für die Messung der chemisch-physikalischen Wasserqualität war das Chemie-Team verantwortlich. Zur Beurteilung der Gewässerstruktur ist das Struktur-Team den Bach abgelaufen und hat den Gewässerverlauf mit Uferstruktur, sozusagen die äußeren Merkmale des Baches, analysiert. Gummistiefel brauchte dann das Kescher-Team, welches dafür zuständig war, Proben des Gewässergrunds von verschiedenen Stellen zu entnehmen und die darin enthaltenen wirbellosen Tiere, das sog. Makrozoobenthos, zu sammeln. Natürlich gab es zwischendurch eine Stärkung mit leckerem, selbstgebackenen Kuchen.  Anschließend ging es mit der Bestimmung der Diversität des Makrozoobenthos weiter, um daran die Gewässergüte zu bestimmen. Die Insektenlarvenbestimmung war sehr anspruchsvoll, aber spannend. So erhielten wir einen Einblick in die Arbeit von Biologen. Wir danken besonders Frau Prof. Elke Wilharm von der Ostfalia Wolfenbüttel für die Leitung der Gewässeruntersuchung. Schön war es zu sehen, wie engagiert und interessiert alle Schüler*innen und natürlich auch die Lehrerinnen waren.                                                                                                                  

Fazit: Es war ein schöner, spannender, aber auch lehrreicher Vormittag. 

Pia Dittmer, Kl. 11a