Besuch des Generalkonsuls Ken Toko am Gerhart-Hauptmann-Gymnasium

Diplomatische Antworten zu kontroversen Themen aus aller Welt.

 

Am 01. Dezember 2022 besuchte uns im Rahmen des „MeetUS“ - Programms der US-Generalkonsul Kenichiro Toko um uns sein Amt, die Botschaft und Konsulate der Vereinigten Staaten von Amerika in Deutschland sowie Ziele und die Zukunft der transatlantischen Beziehungen näher zu bringen.

Nach der Einleitung des Schulleiters Raimund Witte begann Nele Graf, eine Schülerin des Abschlussjahrgangs 2021, den Schülern und Schülerinnen die positiven Erfahrungen ihres US-Aufenthalts mitzuteilen. Dabei ermutigte sie alle Interessierten  einen solchen Schritt  selbst zu wagen.

Im Anschluss folgte die Vorstellung Ken Tokos und dieser ermöglichte den Schülern der Jahrgänge zehn bis zwölf eine abwechslungsreiche Diskussionsrunde mit ihm. Er beantwortete  Fragen zu seinem Amt, zu den politischen Beziehungen zwischen den USA und Mitteldeutschland, seinen Erfahrungen in verschiedenen Ländern der Welt, zu seinem persönlichen Lebensweg und zu aktuellen Themen, an denen alle Teilnehmenden großes Interesse zeigten.

Zum  Abschluss schrieb sich der amerikanische Diplomat Ken Toko in das Ehrenbuch des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums ein.

Die Schüler und Schülerinnen, sowie die Lehrkräfte danken Mr Toko für seinen Besuch in Wernigerode.

Über die Einladung, das Generalkonsulat in Leipzig einmal selbst zu besuchen,  denken wir mit Freude nach.

 

Martha Alberti, Paul Lux, Aliyah Wischeropp, Jahrgang 12

 


 

bilingualer Unterricht - Informationen

Im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung bietet unsere Schule parallel zum regulären Fachunterricht den bilingualen Geschichts- bzw. Biologieunterricht an. Dieser wird in den Schuljahrgängen 7 bis 10 in englischer Sprache erteilt.

Welche Gründe sprechen für einen bilingualen Unterricht?

  • Der bilinguale Sachfachunterricht fördert die Fremdsprachenkompetenz.
  • Die Verknüpfung zweier Unterrichtsfächer (Englisch und Geschichte/Biologie) führt zu einer besseren Vernetzung der Lerninhalte, die sich dadurch nachhaltiger einprägen.
  • Durch die fachliche Auseinandersetzung mit Lerninhalten in der Fremdsprache können „Sprachhemmungen“ abgebaut und die Motivation zum Fremdsprachenlernen gefördert werden.
  • Interkulturelles Lernen wird gefördert
  • Die englischsprachige Kommunikation wird auch zukünftig zu den Schlüsselqualifikationen zählen (Studium/Berufsleben).

Wie wird der bilinguale Sachfachunterricht an unserer Schule vorbereitet?

Schülerinnen und Schüler belegen in Klasse 5 und 6 zunächst den erweiterten Englischunterricht. Dieser besteht aus zwei Wochenstunden Englischunterricht, die zusätzlich zum fünfstündigen Englischunterricht laut Stundentafel erteilt werden. Ziel des erweiterten Englischunterrichts, welcher sich inhaltlich und methodisch vom regulären Englischunterricht unterscheidet, ist es, die Kinder auf den bilingualen Sachfachunterricht ab dem Schuljahrgang 7 vorzubereiten. Die Bewertungen im erweiterten Englischunterricht fließen in die Englischfachnote ein.
 

Wie gestaltet sich der bilinguale Sachfachunterricht?

Ab Klasse 7 beginnt der eigentliche bilinguale Unterricht. Im Gegensatz zum parallel stattfindenden Geschichts- bzw. Biologieunterricht in deutscher Sprache ist die Unterrichtssprache hier Englisch. Auch die Lehr- und Lernmittel, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, sind in englischer Sprache. Durch die höheren Anforderungen aufgrund des fremdsprachigen Unterrichts wird eine zusätzliche Wochenstunde in diesem Fach erteilt. Die im Fachlehrplan des Landes Sachsen–Anhalt verankerten Kompetenzen, Wissensbestände und Methoden sind auch für den bilingualen Unterricht bindend. Die fachliche Leistung der Schüler steht im Vordergrund und wird bewertet. Rein sprachliche Mängel fließen nicht in die Bewertung ein, sofern die Verständlichkeit gewahrt bleibt bzw. die Fehler nicht sinnentstellend sind.

Welche Schüler sollten sich für den bilingualen Zweig anmelden?

Schülerinnen und Schüler, die…

  • Spaß und Freude am Erlernen der englischen Sprache haben.
  • sich mit den in der Schule vermittelten Inhalten auch über den Unterricht hinaus beschäftigen.
  • auch gern freiwillige Aufgaben erledigen.
  • die zusätzlichen Unterrichtsstunden in Klasse 5/6 (zwei Wochenstunden erweiterter Englischunterricht) bzw. in Klasse 7 bis 9 (eine zusätzliche Unterrichtsstunde im Fach Geschichte bzw. Biologie) bewältigen, weil ihnen das Lernen nicht schwer fällt.
  • im Englischunterricht überwiegend gute bis sehr gute Leistungen erreicht haben.

Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, falls Sie weitere Fragen haben oder einen individuellen Beratungstermin wünschen.

Der Erfahrungsbericht einer Schülerin der Klasse 10 gibt einen persönlichen Eindruck.


 

Das White Horse Theatre zu Gast 2019

Im 2-jährigen Rhythmus wird der Englischunterricht an unserem Gymnasium durch eine englische Theateraufführung des "White Horse Theatre" bereichert.

Junge Muttersprachler aus Großbritannien kommen an die Schule und führen altersgemäß aufbereitete Theaterstücke in englischer Sprache auf.

Am 24.9. erlebten wir die unterhaltsamen Stücke "The Empty Chair" für Klasse 5-7

photo 2019 09 24 12 24 56 10

 

 "Two Gentlemen", eine moderne Adaption der Shakespeare-Komödie "Zwei Edelmänner von Verona", die von Liebes- und Freundschaftswirren im Teenager-Alter handelt, für Klassenstufe 8-10

photo 2019 09 24 12 24 56 13

 

und für die Klassenstufen 11 und 12

die Vorstellung "The Taming of the Shrew", ebenfalls eine Komödie von Shakespeare über den lustvollen Kampf der Geschlechter.

 photo 2019 09 24 18 22 33

Wir danken dem White Horse Theatre für die wundervollen, unterhaltsamen Vorstellungen "in British English" und unseren Schülern für die vielen interessanten Fragen, die im Anschluss an jede Vorstellung gestellt worden sind!

Auf ins Vereinigte Königreich ...

Auf ins Vereinigte Königreich …

… heißt es seit vielen Jahren für die 9. Klassen unseres Gymnasiums.

Viele Jahre des Erlernens der englischen Sprache können nur durch eine Reise in das Land, mit dessen Sprache,  Alltagsleben und  Kultur man sich seit mehreren Jahren beschäftigt hat, getoppt werden.

Die einwöchigen Reisen führten unsere SchülerInnen  schon nach Swansea in Wales, nach Brighton in England und im Jahr 2019 probierten wir ein neues Reiseziel und ein neues Konzept aus.

Wir fuhren nach Gillingham, in eine recht unbekannte Stadt ca. eine Stunde Busfahrt von London entfernt. Und wir waren begeistert - von den Gastfamilien, die unsere Schülerinnen und Schüler wie Familienmitglieder auf Zeit behandelten, vom Programm und von der großen Prise englischen Lebensgefühls, das unsere Gruppe kosten konnte. Und kosten ist in diesem Fall ganz wörtlich zu nehmen - auf dem Programm standen eine typisch englische Teezeremonie, für die wir die Scones zum Verzehren selbst gebacken haben und das Testen englischer Spezialitäten, die man vielleicht aus dem Englisch-Lehrbuch kannte, aber noch nie selbst gegessen hatte. Ausflüge führten uns nach Canterbury und Cambridge und London und an die Küste Englands. Eine Wanderung an der Steilküste entlang zum Beachy Head, einem sehr bekannten Leuchtturm, war eines der Highlights der Reise - sowohl für Lehrer als auch für Schüler.

Unser Lehrwerk in den Klassen 5 und 6 lässt uns viel über Greenwich bei London erfahren. Am letzten Tag der Sprachreise standen dann auch die Sehenswürdigkeiten in Greenwich auf dem Programm.

Wir EnglischlehrerInnen  des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums freuen uns schon auf die nächste Sprachreise nach Gillingham.

 

England 2019