Vorlesewettbewerb Englisch in der Klassenstufe 6
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und den Siegern
Marie Weinert, Luise Leutert und Malte Schäfer!
Herzlichen Glückwunsch allen Teilnehmern und den Siegern
Marie Weinert, Luise Leutert und Malte Schäfer!
Im Rahmen der Begabungs- und Begabtenförderung bietet unsere Schule parallel zum regulären Fachunterricht den bilingualen Geschichts- bzw. Biologieunterricht an. Dieser wird in den Schuljahrgängen 7 bis 10 in englischer Sprache erteilt.
Schülerinnen und Schüler belegen in Klasse 5 und 6 zunächst den erweiterten Englischunterricht. Dieser besteht aus zwei Wochenstunden Englischunterricht, die zusätzlich zum fünfstündigen Englischunterricht laut Stundentafel erteilt werden. Ziel des erweiterten Englischunterrichts, welcher sich inhaltlich und methodisch vom regulären Englischunterricht unterscheidet, ist es, die Kinder auf den bilingualen Sachfachunterricht ab dem Schuljahrgang 7 vorzubereiten. Die Bewertungen im erweiterten Englischunterricht fließen in die Englischfachnote ein.
Ab Klasse 7 beginnt der eigentliche bilinguale Unterricht. Im Gegensatz zum parallel stattfindenden Geschichts- bzw. Biologieunterricht in deutscher Sprache ist die Unterrichtssprache hier Englisch. Auch die Lehr- und Lernmittel, die den Schülerinnen und Schülern zur Verfügung gestellt werden, sind in englischer Sprache. Durch die höheren Anforderungen aufgrund des fremdsprachigen Unterrichts wird eine zusätzliche Wochenstunde in diesem Fach erteilt. Die im Fachlehrplan des Landes Sachsen–Anhalt verankerten Kompetenzen, Wissensbestände und Methoden sind auch für den bilingualen Unterricht bindend. Die fachliche Leistung der Schüler steht im Vordergrund und wird bewertet. Rein sprachliche Mängel fließen nicht in die Bewertung ein, sofern die Verständlichkeit gewahrt bleibt bzw. die Fehler nicht sinnentstellend sind.
Schülerinnen und Schüler, die…
Bitte setzen Sie sich mit uns in Verbindung, falls Sie weitere Fragen haben oder einen individuellen Beratungstermin wünschen.
Der Erfahrungsbericht einer Schülerin der Klasse 10 gibt einen persönlichen Eindruck.
Im 2-jährigen Rhythmus wird der Englischunterricht an unserem Gymnasium durch eine englische Theateraufführung des "White Horse Theatre" bereichert.
Junge Muttersprachler aus Großbritannien kommen an die Schule und führen altersgemäß aufbereitete Theaterstücke in englischer Sprache auf.
Am 24.9. erlebten wir die unterhaltsamen Stücke "The Empty Chair" für Klasse 5-7
"Two Gentlemen", eine moderne Adaption der Shakespeare-Komödie "Zwei Edelmänner von Verona", die von Liebes- und Freundschaftswirren im Teenager-Alter handelt, für Klassenstufe 8-10
und für die Klassenstufen 11 und 12
die Vorstellung "The Taming of the Shrew", ebenfalls eine Komödie von Shakespeare über den lustvollen Kampf der Geschlechter.
Wir danken dem White Horse Theatre für die wundervollen, unterhaltsamen Vorstellungen "in British English" und unseren Schülern für die vielen interessanten Fragen, die im Anschluss an jede Vorstellung gestellt worden sind!
Auf ins Vereinigte Königreich …
… heißt es seit vielen Jahren für die 9. Klassen unseres Gymnasiums.
Viele Jahre des Erlernens der englischen Sprache können nur durch eine Reise in das Land, mit dessen Sprache, Alltagsleben und Kultur man sich seit mehreren Jahren beschäftigt hat, getoppt werden.
Die einwöchigen Reisen führten unsere SchülerInnen schon nach Swansea in Wales, nach Brighton in England und im Jahr 2019 probierten wir ein neues Reiseziel und ein neues Konzept aus.
Wir fuhren nach Gillingham, in eine recht unbekannte Stadt ca. eine Stunde Busfahrt von London entfernt. Und wir waren begeistert - von den Gastfamilien, die unsere Schülerinnen und Schüler wie Familienmitglieder auf Zeit behandelten, vom Programm und von der großen Prise englischen Lebensgefühls, das unsere Gruppe kosten konnte. Und kosten ist in diesem Fall ganz wörtlich zu nehmen - auf dem Programm standen eine typisch englische Teezeremonie, für die wir die Scones zum Verzehren selbst gebacken haben und das Testen englischer Spezialitäten, die man vielleicht aus dem Englisch-Lehrbuch kannte, aber noch nie selbst gegessen hatte. Ausflüge führten uns nach Canterbury und Cambridge und London und an die Küste Englands. Eine Wanderung an der Steilküste entlang zum Beachy Head, einem sehr bekannten Leuchtturm, war eines der Highlights der Reise - sowohl für Lehrer als auch für Schüler.
Unser Lehrwerk in den Klassen 5 und 6 lässt uns viel über Greenwich bei London erfahren. Am letzten Tag der Sprachreise standen dann auch die Sehenswürdigkeiten in Greenwich auf dem Programm.
Wir EnglischlehrerInnen des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums freuen uns schon auf die nächste Sprachreise nach Gillingham.