Informationen zum Stand der mittelfristigen Schulentwicklungsplanung

Pressemitteilung 04/2023 des Landkreises Harz vom 12.01.2023: Landesschulamt genehmigt Fusion der Gymnasien
Der Kreistag des Landkreises Harz beschloss am 21. September 2022 die mittelfristige Schulentwicklungsplanung. Diese wurde daraufhin zur Genehmigung dem Landesschulamt vorgelegt. Mit Bescheid vom 21. Dezember 2022 hat das Landesschulamt folgende Punkte genehmigt:

Die Fusion der Gymnasien im Mittelzentrum Halberstadt („Martineum“ und „Käthe Kollwitz“) zum Beginn des Schuljahres 2023/2024. [...]

Auch die Gymnasien im Mittelzentrum Wernigerode („Gerhart-Hauptmann“ und „Stadtfeld“) dürfen zum neuen Schuljahr fusionieren. [...]

Die Organisationsverfügung für das Schuljahr 2023/24 zur Fusion der Gymnasien in Halberstadt und Wernigerode ist am 1. Februar Beschlussthema im Kreistag. Zuvor beraten dazu der Bildungsausschuss (23. Januar) sowie der Kreisausschuss (25. Januar).

Quelle: https://www.kreis-hz.de/de/presseinformationen-2023/landesschulamt-genehmigt-fusion-der-gymnasien.html

Wie geht es weiter?
Die beiden kommunalen Wernigeröder Gymnasien werden im Januar 2023 keinen Tag der offenen Tür durchführen. Derzeit wird das Schulprogramm des “neuen” Gymnasiums erarbeitet. Möchten Sie gern Einblick in unser Gebäude haben oder sich über die derzeitigen Bedingungen am Gymnasium Gerhart-Hauptmann informieren, dann laden wir Sie nach vorheriger Absprache am Freitag, den 27.01.2023 ab 14 Uhr zu einem individuellen Rundgang durch unser Gymnasium (Gebäude Heltauer Platz 2) ein. Bitte informieren Sie dazu - sofern noch nicht geschehen - bis spätestens Montag, dem 23.01.2023 um 12 Uhr die Schulsekretariate.

Sollten Sie weitere Fragen haben, informieren Sie sich gern hier auf unserer Schulhomepage.


 

Neuigkeiten (Stand: Oktober 2022)

Sehr geehrte Leserschaft des Newsletters,

das Schuljahr hat für das GHG gut begonnen: In Spanisch und Französisch konnte die im Ausland weilende Lehrkraft durch Vertretungen komplett ersetzt werden, eine Lehrkraft kehrte tatkräftig aus der Langzeiterkrankung zurück, mit Musikstunden hilft dem GHG das Landesgymnasium, Neueinstellungen mit den Fächern Englisch/Geschichte, Ethik/Geschichte sowie Englisch/Deutsch gelangen und auch die Versorgung der 25 ukraninischen Schüler mit passenden Unterrichtsangeboten läuft stabil. Dementsprechend ist die Unterrichtsversorgung besser als im letzten Schuljahr.

Noch nicht verwirklicht ist die Ausrüstung des Gebäudes Westernstraße mit neuer Präsentationstechnik, weil die Firma, die die Ausschreibung gewonnen hat, seit Monaten Lieferschwierigkeiten hat. Die Mittel stehen jedenfalls bereit.

Auch der neue Messenger startet erst jetzt den eigentlich vor den Ferien geplanten Probebetrieb, da noch einige Veränderungen und Verbesserungen der Software erforderlich waren. Entsprechend länger wird es dauern, bis das Angebot, falls es die Gesamtkonferenz für die ganze Schule beschließt, in allen Klassen ankommt.

Unübersichtlich ist die Lage hinsichtlich einer Teilsanierung des Gebäudes Westernstraße. Nach der festen Zusage von Mitteln für 2023 ist neuerdings nur noch die Rede von der Erledigung notwendiger Reparaturen. Dadurch, dass eine so lange Zeit mit der Sanierung gewartet worden ist, sind offenbar die Kosten für den geplanten Schritt (Sanierung des Sanitärbereichs W-Gebäude) sehr viel höher, als zunächst veranschlagt. Die Schule wird aufmerksam verfolgen, ob der Schulträger das gegebene Wort für den Beginn der Maßnahmen halten wird.

Inzwischen ist zum zweiten Mal der Beschluss der Schulentwicklungsplanung erfolgt, die Beschlussvorlage und auch das Ergebnis sind unverändert. Auch wenn offen bleiben muss, ob alle Bestandteile der genannten Planung vom Landesschulamt genehmigt werden können, zeichnet sich dennoch die Fusion der beiden Gymnasien in den Städten Halberstadt und Wernigerode immer deutlicher ab, da dieser Teil der Schulentwicklungsplanung genehmigungsfähig ist. Vorbereitungen für die Umsetzung der Fusion laufen, die betroffenen Schulen stehen bereit, ihre Pflicht beim Fusionsgeschehen zu erfüllen.

Bleibt zu guter Letzt noch die Hoffnung, dass sich die Pandemie im Herbst nicht, wie befürchtet, noch einmal steigern wird, so dass der Unterricht weitgehend unbeeinträchtigt stattfinden kann.

 

Mit freundlichen Grüßen

Raimund Witte, Schulleiter.


Abiturdurchschnitte seit Jahren erstrangig

Unsere Abiturjahrgänge sind seit 1991 mit dem Durchschnitt ihrer Abiturzeugnisse im Vergleich zu den anderen regionalen Schulen auf dem ersten Rang. Wir gratulieren ganz herzlich und sind stolz auf Euch!

Abiturjahrgang 2021: Durchschnitt von 2,06

Aiball klein


 

 

Abiturjahrgang 1991 bedankt sich mit einer Spende

Der Förderverein des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums Wernigerode freut sich über eine Spende für seine Vereinsarbeit. Der Präsident Volker Friedrich konnte in dieser Woche im Beisein von Schulleiter Raimund Witte einen Betrag von 375€ entgegennehmen. Die Initiative dafür ging vom gemeinsamen Jahrgangstreffen Abitur 1991 des Gerhart-Hauptmann-Gymnasiums und des Landesmusikgymnasiums aus. Vertreter des Festkomitees 30 Jahre Abitur um Kristin Böker überreichten im traditionsreichen Gebäude in der Westernstraße einen symbolischen Scheck.
Danke für diese gelungene Initiative!

Spende des Abi 91


 

Kinderchor erhält 2.Preis

Auftritt, Urkundenverleihung und ein mitreißendes Konzert der Band Maybebop begeisterten am Sonnabend, dem 18.9., den Kinderchor mit Frau Waldhausen und Frau Keller in Bernburg.


Weiterlesen ...