Delegation in Leipzig

GDNÄ

Am Mittwoch, dem 07.09. traten wir unsere fünftägige Reise nach Leipzig zur 132. Festversammlung und gleichzeitig 200. Jubiläum der Gesellschaft der Naturforscher und Ärzte an.


Weiterlesen ...

Unser Ausflug in den Ascherslebener Zoo

Am 02.05.2022 fuhren wir mit dem Zug nach Aschersleben, und gingen von dort aus in den Zoo, begleitet haben uns dabei Frau Keller und Frau Lößner. Dort angekommen, haben uns schon ein paar Wellensittiche begrüßt. Neben dem Vogelgehege gab es Kattas, Kaninchen und Flamingos. Auf dem Weg stand eine überragende Bärenstatue. Von dort aus ging es weiter zu den Guanakos. Wir durften sie mit Löwenzahn füttern. Ich habe einen entspannten Spaziergang über einen Steg, der auf einem Ententeich war, gemacht.

Dann ging es weiter zu der größten Katze der Welt: dem sibirischen Tiger. Er hat noch geschlafen und man hat ihn leider nur von hinten gesehen. Nebenan war ein Gehege mit Schweinen. Auch sie haben wir mit Löwenzahn gefüttert. Als wir wieder zurückgingen, fand eine Führung statt. Die Frau, die uns führte, brachte uns zu den Löwen und den Tigern.

Am Ende waren wir noch bei zwei Trampeltieren namens Elsa und Chipo. Auf der Rückfahrt stiegen wir in einen überfüllten Zug, wo kaum jemand einen freien Platz fand.

Trotz der anstrengenden Rückfahrt war der Tag im Ascherslebener Zoo eintolles
Erlebnis.

 

Greta Voigt, 5b

Gewässeruntersuchung im LK Bio 11

Die Gewässeruntersuchung fand im Rahmen des Citizen-Science-Projekt „FLOW“ unter Anleitung von Frau Prof. Wilharm von der Ostfalia Wolfenbüttel im Kalten Tal in WR stattgefunden.

 Tal 1    Tal 3    Tal 2

Der Leistungskurs Bio Kl.11 hat die Struktur des Baches, chemische Parameter und die vorkommenden Tierchen bestimmt. Fazit: Schönes Wetter, fleißige Schüler, krabblige Larven und leckerer Kuchen 😊


 

Unser Bio-Exkursionv nach Tanne

exk6a2015 1

Am Dienstag, den 10.11.2015, sind wir, die Klasse 6a vom Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode  zum Bauernhof der Familie Thielecke gefahren. Die Fahrt dauerte ca. 45 Minuten. Als wir ankamen, begrüßte uns Frau Thielecke in einer schönen Tracht. Sie erzählte uns die Geschichte des Schaubauernhofes und des „Roten Harzer Höhenviehs“.
Der Bauernhof ist ein Familienbetrieb und es gibt ihn schon 19 Jahre. Er hat eine Fläche von ca. 550 ha. Auf diesem Bauernhof leben 150 Mutterkühe und 5 Elite gekürte Zuchtbullen des „Roten Harzer Höhenviehs“. Die Familie betreibt ihren Hof mit eigener Fleischerei. Das heißt, die Tiere werden artgerecht mit viel Auslauf gehalten und nur mit biologisch reinem Futter ernährt. Sie haben noch ein Steakhaus, indem ausschließlich Fleisch von ihren Tieren verarbeitet wird. Nach der kurzen Einführung ging Frau Thielecke mit uns zu einer Weide.

Dort stand „Innozenz“ („der Unschuldige“). Innozenz wog bis zu 1.100 kg zu seinen Spitzenzeiten und ist Deutschlands bester Zuchtbulle. Sein Kopf war größer als ein Medizinball und ich konnte nicht über ihn drüber schauen. Dann fragte Frau Thielecke: „Wollt ihr ihn mal den Bullen streicheln?“ Erst meldeten sich nur ein paar Mutige, doch dann gingen wir alle zum Bullen auf die Weide. Der Bulle lag und ruhte sich aus, doch als wir näher kamen, stand er auf. Innozenz wollte nichts mit uns zu tun haben und ging einfach weg. So konnten wir ihn nicht streicheln und gingen wieder zum Schaubauernhof zurück.

exk6a2015 2

Dort begrüßten uns 4 lustige Hunde. Alle Kinder unserer Klasse streichelten die Hunde, die das sehr genossen haben.
Als wir dann in Ihrem Hofladen waren, brachte uns Frau Thielecke ein paar Kostproben aus ihrer Produktion. Mir hat am besten der Käseknacker geschmeckt. Zum Probieren kaufte ich für meine Familie ein Stück Leberwurst und einen riesen Käseknacker. Und schon war der Ausflug vorbei. Der Bio-Unterricht auf diese Art  war sehr schön und wir haben viel über das „Rote Harzer Höhenvieh“ gelernt.

Lennox Liepelt
Klasse  6a  Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode


 

Genetik zum Anfassen!

Biologie Kurse Klasse 11 des Gerhart Hauptmann Gymnasiums im Biotechnologischen Schülerlabor Braunschweig

bioex 2015

23 Schüler und Schülerinnen der Biologiekurse der Klasse 11 des Gerhart Hauptmann Gymnasiums Wernigerode hatten am 12.05.2015 die Gelegenheit ihr im Bereich der Genetik theoretisch erworbenes Wissen praktisch anzuwenden. Sie waren zu Gast am Schülerlabor des Helmholtz-Institutes in Braunschweig und konnten für einen Tag den Laboralltag miterleben. Unterbrochen wurde die Laborarbeit für theoretische Einheiten zu dem, was im Labor gemacht wurde.
Zunächst erhielten wir Informationen über Zellen, Zellbestandteile, die Zellmembranen, wie man DNA gewinnt und die PCR. Mit den aufgefrischten Kenntnissen aus dem Unterricht konnten wir diese dann ausprobieren.
Wir konnten sehen, wie hart die Arbeit als Laborkraft sein kann.
Nach einer Mittagspause hatten wir dann das fertige PCR-Produkt und konnten dann mit einer Gelelektrophorese Unterschiede auf einem Abschnitt der DNA sichtbar machen und bekamen Einblicke, wie diese Unterschiede zu erkennen sind.
Wir bedanken uns bei den Verantwortlichen im Schülerlabor, die uns an diesem Tag unterstützt haben und in ihre Arbeit Einblicke gaben und bei unseren Biologielehrerinnen Frau Rackwitz und Frau Lößner für die Organisation dieses erlebnisreichen und interessanten Tages.


Johannes Richard Schenk
Klasse 11a
Gerhart-Hauptmann-Gymnasium Wernigerode